Druck: 250 t
Durchgangsbreite: 1800 mm
Hub: 600
mm
Gesamtleistungsbedarf: 22 kW
Maschinengewicht ca.: 24
t
Abmessungen L x B x H: ca. 3390 x 3400 x 3800
mm
Säulendurchmesser: 160 mm
Rückzugskraft: 25 t
max.
Arbeitshöhe: 800 mm
Tischgröße: 1800 x 1600
mm
Stößelgröße: 2350 x 1600 mm
Tischhöhe über Boden ca.:
900 mm
hydraulische Tischverschiebung: 25
mm/sec
Tischbelastung max.: 5 t
Vorlaufgeschwindigkeit: 10
mm/sec
Geschwindigkeit Druckphase : 10
Geschwindigkeit
Rücklauf: 25 mm/sec
Geschwindigkeit Eilgang: 10
mm/sec
Öltank: 600 l
Ölkühlung (elektrisch): 1,5 kW
(max)
Empfohlenes Öl: 46er / 10 my
Monitor SIEMENS: 10
Zoll
Schwingungsdämpferplatten:
Die Maschine steht
auf 4 je 450x450x85 mm großen speziell gefertigten
Dämpferplatten.
Öltank mit Ölkühlung:
Der Tank
verfügt über 1500 L Volumen. Das Öl wird durch eine eigene Pumpe
gekühlt. Sie springt bei 30 Grad
an.
Öl-Filtersystem:
Unabhängig von der Haupt- und
der Kühlpumpe verfügt die Presse über einen Filterkreislauf. Die
Pumpe arbeitet permanent, benötigt aber nur 1,5
KW.
Energiesparfunktion:
Wird die Hauptpumpe eine
eingestellte Zeit nicht benötigt, schaltet sie in den
Energiesparmodus und benötigt dann nur etwa 2 KW/h.
Sie ist aber
sofort wieder voll leistungsfähig, wenn wieder Druck benötigt
wird.
Sicherheitstechnik:
Wahlweise können SICK
oder Pilz Sicherheits-PLCs ausgewählt werden. Die Lichtschranken
sind vom gleichen Hersteller oder vom deutschen Hersteller
SCHMERSAL.
Schaltschrank:
Im Schaltschrank bleiben
40% des Raumes frei für nachträgliche Installationen. Alle
Komponenten im Schrank kommen von
SIEMENS.
Schrauben:
Alle an der Maschine verbauten
Schreiben sind verzinkt oder gelb
galvanisiert.
Ölwanne:
Der Hydraulikblock und die
Pumpe stehen in einer kleinen Ölwanne, damit bei einer Reparatur oder
einem Schlauchwechsel das Öl aufgefangen
wird.
Geräuschentwicklung:
Die Presse produziert
nach Norm max. 67
Dezibel
Zubehör:
Roll-Beladebrücken:
2 je 1500 mm lange Beladebrücken mit Rollen, abnehmbar, Stützen
mit großen stabilen Panzerrollen
Parallelitätsüberwachung:
der beiden Zylinder durch
Balluff Wegmesssysteme und Sick-Fadenmesssysteme.
Die
Parallelitätsüberwachung wird mit dem Start des Pressvorgangs aktiv.
In der Steuerung kann die Überwachungsgenauigkeit eingestellt werden.
Bei der Leerfahrt ist die Funktion abgeschaltet. Über zwei
Seilzugencoder von SICK wird links und rechts außen am Stössel die
jeweilige Position gemessen. Die Steuerung öffnet oder schließt dann
über spezielle schnelle Ventile den Ölfluss der Zylinder. Die zu
erreichende Genauigkeit der Parallelität wird unter einem mm über
die gesamte Breite liegen.
Schnittschlagdämpfung:
4 im Pressenraum in Säulennähe
aufgestellte je 62,5 T leistende Schnittschlagdämpfer mit 30 mm
Verfahrwegeinstellung
Wir bieten Ihnen eine seit 40 Jahren
bewährte verstellbare Schnittschlagdämpfung des deutschen
Herstellers www.HYLATECHNIK.de aus Ilsfeld an.
Bezeichnung: SHYC
70-15
Die Dämpfer haben einschl. einer Befestigungsplatte
einen Durchmesser von 200 mm. Sie können wahlweise zwischen, diagonal
neben oder seitlich zwischen die Säulen gestellt werden. Minimal
freier seitlicher Materialdurchgang 500 mm, max. 910 mm, je nach
Position der Dämpfer.
Über eine Wegverlängerung kann man den
Abfangzylinder um bis zu 30 mm verlängern. Mit einer geeigneten
Drehmaschine könnten auch in Eigenregie entsprechende Verlängerungen
von 100 oder mehr mm gefertigt werden.
Je nach gewünschter Höhe
müssen die Zylinder auf Klötze gestellt werden.
Die technischen
Daten sind auf der Internetseite von HYLATECHNIK zu
finden.
SIEMENS S 7 1500:
Die Standard-Steuerung S 7
1200 kann gegen die S 7 1500 ausgetauscht werden, falls zusätzliche
anspruchsvolle Anwendungen über die Pressensteuerung geregelt werden
sollen.
Kugelhebeleisten:
4 verstellbare
hydraulische Kugelhebeleisten von je 1500 mm Länge und einer
Hebeleistung von je bis zu 1500 kg, einschließlich der Verrohrung und
einer Fußpumpe mit Ölbehälter.
Somit verfährt die Presse
bei der Leerfahrt sowohl runter wie hoch mit bis zu 400 mm
Sek.
Die Pressgeschwindigkeit startet mit bis zu 60 mm Sek.
Bei 125 T beträgt sie noch 50 mm/Sek, bei 250 T noch 25
mm/Sek.
Die Pumpenleistung beträgt 176 L Minute, die
Motorleistung beträgt 60 KW.
Hydraulikblock, Ventile und
Verrohrung werden entsprechend angepasst.
Der Öltank hat 1500
Liter Volumen.
Bei 60 mm Leerfahrt und bis zu 20 mm Pressfahrt
sind bei 125 T Pressdruck bis zu 20 Hübe/Minute möglich, bei 250 T
sind 18 Hübe/Minute möglich und bei 75 T sind bis zu 23 Hübe/Minute
möglich.