Druck: 25 t
Durchgangsbreite: 1000 mm
Hub: 800
mm
Maschinengewicht ca. (ohne Betriebsstoffe): 4 t
Abmessungen
L x B x H: ca. 2054 x 2200 x 3126 mm
Rückzugskraft: 2
t
Motorleistung: 5 kW
Max. Arbeitshöhe: 800
mm
Geschwindigkeit Vorlauf max.: 80 mm/sec
Geschwindigkeit
Druckphase : 10 mm/sec.
Geschwindigkeit Eilgang: 80
mm/sec
Verfahrweg : 800 mm
Stößelplatte: 400 x 400
mm
Tischplatte: 1000 x 800 mm
Tischhöhe über Boden ca.: 850
mm
Tischausschnitt: 650 x 150 mm
Öltank: 200 l
Stößel
wird durch 4 je ø50 mm verchromte Linearführungen stabilisiert:
Bronzeführungen
Stößelstärke: 122 mm
Stahlplatte auf
gefederten Rollen: 600 x 400 x 15 mm
Steuersystem Siemens: S7 1200
Lichtschranken von Schmersal: 1800 mm ab Boden
Monitor:
SIEMENS 10 Zoll
Montagetisch links am Maschinenkörper mit
10mm starken plangefrästen Stahlplatten: 1000 x 800, 850 hoch
mm
Die Maschine hat eine offene Höhe von 800 mm. Der
Stößel hat eine Größe von 400x400 mm und eine Stärke von
122
mm.
Die Stößelplatte wird geführt durch 4 je 50 mm
durchmessende verchromte Führungssäulen, die in
Bronzeführungen
laufen.
Die Kolbenstange und die
Führungssäulen werden zentral geschmiert.
Die Druckmessdose wird
zwischen Stößelplatte und Druckzylinder eingebaut.
Unter dem
Stößel ist mittig eine 250x250 mm große Plattenaufnahme für den
schnellen Werkzeugwechsel vorhanden.
Auf dem Pressentisch befindet
sich eine auf gefederten Rollen laufende 600x400x15 mm große
Stahlplatte, die mit
einem Handgriff versehen ist und um 400 mm
nach vorne herausgezogen werden kann. Die Platte hat am Ende
einen
Anschlag und eine Zwangsverriegelung durch einen Stift, der
durch eine Feder in eine Bohrung gedrückt wird, sobald
die Platte
die Endposition erreicht hat.
Am maximalen Ausziehpunkt ist
ebenfalls eine solche Zwangsverriegelung vorhanden, damit die Platte
nicht aus
Versehen zu weit herausgezogen werden kann.
Die
Platte verfügt über diverse Bohrungen, Gewinde, Markierungen usw.
die nach Kundenwunsch angefertigt werden.
Damit soll der schnelle
Werkzeugwechsel ermöglicht werden.
Die Zweihandbedienung ist
geschützt direkt links vorne am Pressenkörper montiert.
Der
SIEMENS-Monitor und der DIGIFORCE Monitor sind links über dem Tisch
in einem 250 mm tiefen nach vorne zu
öffnenden kleinen Schrank
untergebracht. Der eigentliche Schaltschrank befindet sich hinter dem
Montagetisch.
Montagetisch:
Links vom Maschinenkörper ein
schwerer Montagetisch mit 10 mm starken, plangefrästen Stahlplatten,
1000x800 mm
groß, 850 mm hoch,
mit zwei auf Rollen gelagerten
und um 400 mm herausziehbaren Schubladenböden, ebenfalls 10 mm stark
und mit je
200 kg belastbar.
Der Tisch ist fest mit der Presse
verschraubt und verfügt über zwei höhenverstellbare
Füße.
Sicherheitstechnik:
Die Maschine verfügt über
hochauflösende Lichtschranken und ein Sicherheits-PLC von
SCHMERSAL/SICK. Die Lichtschranken gehen bis zu einer Höhe von 1800
mm ab Boden.
Zusätzlich verfügt die Maschine über eine
Zweihandbedienung. Die Zweihandbedienung ist nur bei
Geschwindigkeiten
von mehr als 10 mm Sekunde aktiv. Bei langsamem
Verfahren mit 10 oder weniger mm/Sekunde kann die Maschine
über
einen Joystick verfahren werden. Mit der Ziehbewegung fährt die
Maschine abwärts, durch drücken aufwärts.
Die Maschine verfügt
über drei Notschalter.
Der Stößel wird in der oberen
Halteposition automatisch durch einen Riegel gesichert, wenn die
Hydraulik
abgeschaltet wird.
Der Riegel gibt den Stößel
frei, sobald die Hydraulik den Druck aufgebaut hat.
Die Steuerung
prüft automatisch nach jedem Einschalten die korrekte Funktion der
Lichtschranken, in dem sie eine
Lichtschrankenunterbrechung
simuliert und dann den Weg prüft, den der Stößel noch bis zum
Stillstand zurücklegt.
Unterhalb der Pressenbrücke sind zwei
starke LED Scheinwerfer angebracht, welche den Arbeitsbereich gut
ausleuchten.
Die Presse verfügt über einen Notschalter am
Schaltschrank, einen Notschalter auf der Zweihandbedienung und
einen
Notschalter unterhalb der beiden
Monitore.
Steuerung:
Verfahren:
Die Maschine kann im
manuellen (Einrichtmodus) oder im automatischen Modus betrieben
werden.
Im manuellen Modus (ohne aktive Lichtschranken) verfährt
die Maschine mit 1 bis max. 10 mm Sekunde
Im manuellen Modus (mit
aktiven Lichtschranken) verfährt die Maschine mit 1 bis 80 mm
Sekunde
Im automatischen Modus können ein oberer Haltepunkt, ein
Geschwindigkeitswechselpunkt und ein unterer Haltepunkt
durch
einmaliges kurzes drücken der Zweihandbedienung angefahren werden
(ein Zyklus)
Positionen: Bei Verfahrgeschwindigkeiten von unter 5
mm Sekunde kann die untere Halteposition mit einer
Genauigkeit von
besser als 0,5 mm angefahren werden.
Der Obere Haltepunkt wird
schnell und daher mit einer Genauigkeit von plus minus 2 mm
angefahren. Das hängt mit
der Schließgeschwindigkeit der Ventile
zusammen.
Kraft-Weg-Kontrolle durch die Maschinensteuerung
Es
können bis zu 10 Messbereiche eingegeben und angefahren werden. Zum
Beispiel: Messbereich 1 von 220 bis
250 mm (gemessen von oben nach
unten). In diesen 30 mm soll die Maschine den Pressdruck messen
und
zusammen mit der genutzten Geschwindigkeit und der Position
abspeichern.
Es können Grenzwerte eingegeben werden: z.B.
maximaler Druck in der überwachten Zone 12 T, minimal 10T.
Bleibt
die Maschine in dieser Toleranz bleibt es im grünen Bereich,
anderenfalls wird ein Fehler gemeldet.
Druckeinstellung:
Über
die Steuerung kann der Druck von minimal 4 T in Schritten von je 1000
kg bis zu 25 T eingestellt werden.
(Toleranz 300 kg)