KUKA KR16 L6 ARC-C Roboterschweißanlage wurde zusammen mit dem
Drehpositionierer PO-2t6m-01 im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Ihr
Zweck war das sehr präzise Schweißen von Toren und Zaunspannen, aber
sie kann auch verschiedene Arten von Strukturen schweißen, die in den
Bereich des Drehpositionierers passen. Zu der Schweißstation gehört
ein 2009 gebauter Roboterarm, der bisher nur zu Testzwecken eingesetzt
wurde. Das Ganze ist erst seit 50 Stunden in Betrieb.
Die KUKA KR 16 L6 ARC-C Roboterschweißanlage ist ausgestattet mit:
– Schweißroboter: KUKA KR16 L6 ARC-C
– Steuerung: KUKA KR C2
– Rotationsmanipulator: PO-2t6m-01
– Stromquelle: FRONIUS TransPuls Synergic 4000 CMT R
– Software: KUKA System Software (KKS)
– Brenner-Reinigungsgerät: TBi BRG-2-ES-DAE
– Drahtvorschub: FRONIUS ROBACTA DRIVE CMT
– Schiene
Der schienengeführte Industrieroboter KUKA KR16 ARC mit einer
Reichweite von 6 m ermöglicht eine hervorragende Präzision und eine
hohe Schweißqualität auch in schwer zugänglichen Bereichen. Alle 6
Achsen der Maschine werden durch ein elektromechanisches System mit
bürstenlosen AC-Servomotoren angetrieben und garantieren dem Anwender
eine hohe Dynamik bei gleichzeitiger Prozesssicherheit. Gesteuert wird
der Roboter über eine KUKA KR C2 Steuerung mit vielen nützlichen
Funktionen, die die Produktivität und Effizienz der Maschine deutlich
erhöhen.
Beim automatisierten Schweißen ist eine dynamische und genaue
Zuführung des Schweißdrahtes sehr wichtig. Zu diesem Zweck wird ein
FRONIUS ROBACTA DRIVE CMT Vorschubgerät direkt auf den
Schweißbrennerkörper aufgesetzt, das alle Bearbeitungsprozesse
unterstützt und eine präzise Zuführung des Elektrodendrahtes
gewährleistet. Bei Verschmutzung des Brenners schneidet eine
spezielle Reinigungsvorrichtung TBi BRG-2-ES-DAE die Drahtspitze ab,
besprüht den Brennerkopf in einer geschlossenen Sprühkammer mit
Anti-Splitter-Flüssigkeit und entfernt die Spritzer durch die
rotierende Reibahle.
Zur Ausführung von Schweißverbindungen ist die
KUKA-Roboterschweißstation mit einem Manipulator PO-2t6m-01
ausgestattet, der Teile mit einem Höchstgewicht von 2 Tonnen und
einer Länge von 7 Metern drehen kann. Das Gerät besteht aus einer
Kupplung, einem Getriebemotor, einem Reaktionsarm, einem
Schaltschrank, einer Sensorhalterung und zwei Körpern aus
geschweißtem Blech, in denen Positionierwellen mit verschraubten
Scheiben untergebracht sind. An den Scheiben ist ein Drehtisch
befestigt, der mit Hilfe von Stiften zentriert wird, die direkt in die
Löcher der Positionierwellen eingesetzt werden.
Technische Daten des KUKA Roboters KR16 L6 ARC-C
- Anzahl der Achsen: 6
- Reichweite: 1911 mm
- maximale Traglast: 6 kg
- zusätzliche Last auf Arm/ Gelenkarm/ Drehsäule: 10 kg/ variabel/
20 kg
- Verteilte Gesamtlast: 36 kg
- Bewegungsbereich der Achse
A1-Achse: ± 114°
A2-Achse: + 35° / -155°
A3-Achse: + 154° / -130°
A4-Achse: ± 350°
A5-Achse: ± 130°
A6-Achse: ± 350°
- Geschwindigkeit der Achsenbewegung
A1-Achse: 156°/s
A2-Achse: 156°/s
A3-Achse: 156°/s
A4-Achse: 335°/s
A5-Achse: 335°/s
A6-Achse: 647°/s
- Wiederholgenauigkeit (ISO 9283): ± 0,1 mm
- Montage: Boden, Decke
- Befestigungsflansch: A6 DIN ISO 9490-1-A40
- Betriebsstunden: 50 h
- Gewicht des Knickarmroboters KR16 L6 ARC-C: 250 kg
Technische Daten des Drehpositionierers PO-2t6m-01
- Tragfähigkeit des Drehtisches: 1040 kg
- Gesamttragfähigkeit: 2000 kg
- Abstand zwischen den Tellern: 6350 mm
- Breite der Basis: 960 mm
- Achsenposition relativ zum Boden: 1407 mm
- Achsenposition in Bezug auf das Widerlager: 1082 mm
- empfohlene Anzahl von Ankern zur Befestigung des Positionierers am
Boden: 38 Stk.
- Tragfähigkeit der Hebeschäkel: 3,25 t
- Umgebungstemperatur des Schaltschranks: 3-35 °C
- Schaltschrank-Stromversorgung: 3x 400 V; 50 Hz
- Gesamtabmessungen (L x B x H): 7887 x 2000 x 2407 mm
- Gewicht des Drehtisches: 960 kg
- Gesamtgewicht: 3900 kg
- Gesamtgewicht einschließlich Tragfähigkeit: 4940 kg