Druck: 20 t
Durchgangsbreite: 600 mm
Hub: 400
mm
Maschinengewicht ca. (ohne Betriebsstoffe): 2,8
t
Abmessungen L x B x H: 1960 x 900 x 2500
mm
Antriebsleistung: 5,5 kW
Tischplatte: 600x600
mm
Stößelplatte: 500x500 mm
Lichte Höhe: 400
mm
Tischhöhe über Boden ca.: 850 mm
Druckeinstellung ab 1T
(in 200kg Schritten): 1000-20000 kg
Verfahrweg des Stößels: 400
mm
Vorlaufgeschwindigkeit: max. 100 mm/sec
Geschwindigkeit
Druckphase: 1-15 mm/sec
Geschwindigkeit Eilgang: 100
mm/sec
Verfahrgeschwindigkeit beim austauchen: 1-15
mm
Steuersystem Siemens: S7 1200
Öltank: 250
l
Stößelplatte
Die Stößelplatte hat das Format
500x500 mm. Sie verfügt über eine elektrisch durch Heizstäbe
beheizte plangeschliffene stählerne Heizplatte, die zum
Pressenkörper hin mit einer Kühleinheit verbunden ist. Die
Stößelplatte verfügt beidseitig zum Maschinenkörper hin über
ein Druckstabiles Isolationselement
Die Kühleinheit ist zum
Maschinenkörper hin durch ein druckstabiles Isolationselement vom
Maschinenkörper getrennt
.
Tischplatte
Die Tischplatte
hat ein Format von 600x600 mm. Sie verfügt mittig über eine
elektrisch durch Heizstäbe beheizte plangeschliffene stählerne
Heizplatte, die zum Pressenkörper hin mit einer Kühleinheit
verbunden ist.
Beide Platten sind mit einer maximalen
Ungenauigkeit von 0,1 mm plangeschliffen.
Linearführungen am
Stößel
Die Stößelplatte ist 4fach durch 62 mm durchmessende
hartverchromte Linear-Führungen stabilisiert. Diese Führungen geben
dem Stößel einen große Plan-Stabilität
Kühleinrichtung
Beide Heiz/ Kühlplatten sind an einen geschlossenen
Kühlkreislauf angeschlossen. Der dazu gehörende Tank hat ein
Volumen von 120 l und ist oben auf der Presse montiert. Die
Kühlflüssigkeit wird von einer eigenen Pumpe umgewälzt und fließt
nach dem Durchströmen der Kühlelemente durch einen Luftkühler.
Dieser Luftkühler kühlt gleichzeitig auch den Hydraulikbereich im
Maschinenschrank. Die in den Kühlgängen eventuell vorhandene
Kühlflüssigkeit wird automatisch vor dem Aufheizprozess durch
Druckluft beseitigt.
Die Durchflussmenge wir vom System
automatisch je nach erreichter Kühlwirkung reduziert oder
erhöht.
Heizvorrichtung:
Die Heizplatten sind für eine
Erwärmung von bis zu 250 Grad ausgelegt. Die Heizstäbe sind leicht
zu tauschen, falls das mal nötig werden sollte.
Die Heizwirkung
wird an jeder Platte durch 4 Fühler überwacht. Die maximale
Wärme-Abweichung auf der Oberfläche der Heizplatten beträgt plus-
minus 3 Grad.
Der Anschlusswert pro Heizplatte beträgt: ca. 12
kW, 400 V, 50 Hz.
Heizung und Kühlung werden über das System
gesteuert.
Hydraulik
Die komplette Hydraulik ist
wartungsfreundlich im von oben zugänglichen Maschinenschrank
eingebaut. Dadurch erzeugt die Maschine im Betrieb max. 65 dB. Durch
die geschützte Unterbringung ist zudem die Verletzungsgefahr durch
eventuell ausspritzendes Öl im Falle eines Schlauchdefektes
ausgeschlossen.
Der 250 L große Öltank ist ebenfalls im Schrank
eingebaut. Für Wartungsarbeiten kann die Hydraulikverkleidung
vollständig seitlich nach oben aufgeklappt werden. Dazu sind
lediglich vier Imbus-Schrauben zu lösen. Die gesamte Hydraulik steht
in einem 50 L fassenden im Schrank eingebauten Auffangbecken, falls es
mal zu einer Undichtigkeit kommen sollte. Durch die große Ölmenge
wird verhindert, dass sich das Hydrauliköl bei Dauerbetrieb der
Presse zu sehr aufheizt.
Ein Schaufenster zeigt gut sichtbar den
Ölstand an.
Die eingesetzte Pumpe wird vom Hersteller
BOSCHREXROTH (Modell AZPB-7.1/ROT) bezogen
Sie ist im Öltank
eingebaut
Alle Hydraulikkomponenten bis auf den Zylinder und die
Schläuche kommen vom Markführer BOSCHREXROTH.
Zum
Lieferumfang gehören:
Leistungs- und energieoptimierte Hydraulik
mit
- Sicherheitsventil für max. Druckabsicherung
-
Elektrische Temperatur- und Niveauüberwachung
- Leckölfreies
Rückschlagventil für Druckhaltung
- Motor und Pumpe
verschleißarm als Unteröleinheit
- Energieoptimierte
Hydraulikeinheit mit 4 kW Antriebsleistung
- Hydraulikmotor im
Abschaltbetrieb bei Erreichen des Drucksollwertes
-
Geschwindigkeitssteuerung mittels frequenzgeregeltem
Antrieb
Die gesamte Hydraulik entspricht den UVV
Bestimmungen, den EU-Normen und der Pressennorm DIN EN
693
Steuerungstechnik:
Eingesetzt wird die SIEMENS S 7
1200 F mit einem Sicherheitsmodul zur Kommunikation mit der
Lichtschranke und den weiteren Sicherheitseinrichtungen.
Die Daten
werden über den 10 Zoll- SIEMENS Touchscreen Monitor (KTP 1000) aus-
eingegeben. Über eine USB Schnittstelle können Daten eingelesen oder
übertragen werden.
Das Heizprogramm ermöglicht Heiz-Kühlraten
von 3 Grad bis 20 Grad in der Minute, einstellbar über ein eigenes
DISPLAY.
(Bezogen auf den Temperaturbereich 60°C- 180°C)
geplant sind 5 Rampenpunkte (1. Aufheizrampe, 2. Haltezeit, 3.
Aufheizrampe, 4.
Haltezeit, 5. Abkühlrampe) Die Steuerung kann
später problemlos an neue Anforderungen angepasst
werden.
Sicherheitstechnik:
Die hochauflösende
Lichtschranke wird vom deutschen Hersteller SCHMERSAL oder von SICK
bezogen. Die Sicherheitstechnik an der hinteren Schutztüre kommt
ebenfalls von SCHMERSAL oder SICK:
Kraftregelung:
Ein 7,5
Zoll großer Manometer zeigt den Druck an, der über einen Drehregler
stufenlos eingestellt werden kann.